Verfasser*in: Elisabeth Brandstetter

Green Peak Festival 2023: Wir müssen jetzt handeln!

© Elisabeth Pollak

Am 8. September 2023 fand in Wien zum zweiten Mal das Festival statt, bei dem sich alles um Nachhaltigkeit dreht: das Green Peak Festival. In einem Punkt waren sich die Speaker:innen und Teilnehmer:innen des Festivals einig: Zusammenarbeit ist der Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise.

Der Vormittag und Nachmittag am Green Peak baten viel Zeit, sich spannende Panels anzuhören und auch zum Networken. Neben der Agrarwirtschaft und Industrie standen auch Start-ups im Fokus des Tages.

Sabine Schellander, Co-Head of Sustainability Greiner AG, diskutierte mit Marco Porak, Country General Manager & Director of Technology IBM Austria und Katja Hummer, CliMates Austria, über die Dringlichkeit der Veränderungen und wie unser Wirtschaftssystem nachhaltiger gestaltet werden könnte. Der Umbau hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird nicht einfach werden, aber wir müssen diesen Weg gehen. Bei uns als Greiner sind Transparenz und die Einbindung aller Mitarbeiter:innen besonders wichtig – so wie auch die Unterstützung des Vorstands. Mit unseren Science Based Targets (wir sind mit September 2023 eines von nur 24 Unternehmen in Österreich, die bestätige Ziele haben) zeigen wir, dass wir konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz setzen.

„Unsere Science Based Targets – also wissenschaftsbasierten Klimaziele – sind ein eindeutiges Zeichen, was sich bei Greiner tut. Durch die aktive Einbindung aller Mitarbeiter:innen, den Aufbau von Kompetenz und das Schaffen von Alternativen sowie die klare Unterstützung des Vorstandes wollen wir die ambitionierten Ziele erreichen.“

Sabine Schellander, Co-Head of Sustainability Greiner AG
© Greiner AG

Viola Frank, Senior Innovation Manager bei Greiner Innoventures, zeigte gemeinsam mit Michaela Stephen, Co- Founder und CMO bei MATR, wie die Zusammenarbeit von großen Unternehmen und Start-ups funktionieren kann. Greiner Innoventures beteiligte sich am Circular Economy Start-up MATR – und unterstütze die beiden Gründerinnen schon von der Entwicklung ihrer Geschäftsidee an. Mit am Panel waren Awi Lifshitz, CEO weXelerate, Wissenschaftler und Autor Yossi Maaravi sowie  Anna Pölzl, Co-Founder nista.

„Als Innovationshub erkennen wir frühzeitig Trends und investieren in Start-ups im Bereich Kreislaufwirtschaft. Der Erfolg unserer Start-ups ist auch der Erfolg von Greiner Innoventures.“

Viola Frank, Senior Expert Innovation Management Greiner Innoventures

Ein Learning des Panels war, dass Innovationen sind für Unternehmen notwendig, um langfristig erfolgreich zu sein. Und für Innovationen braucht es eines: Kollaboration.

Welches Mindset es für die „grüne Transformation“ braucht, haben Fritz Kaltenegger, CEO Café+ Co International, Madeleine Bauer-Eder, Head of HR & Member of Management Board IBM Austria, Nina Smidt, CEO Siemens Stiftung und Wissenschaftler Stjepan Oreskovic auf einem Panel heruntergebrochen. Moderiert wurde die Diskussion von Alexander Berth, Social Impact Manager Greiner AG. Auch hier wurde die Bedeutung von Zusammenarbeit betont.

Dieser Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit lies die Besucher:innen vor allem hoffnungsvoll zurück. Denn wir haben die Möglichkeiten, gemeinsam etwas zu verändern.

Verfasser*in:

Elisabeth Brandstetter

Kontakt