Verfasser*in: Elisabeth Brandstetter

Jane Goodall und Axel Kühner im Gespräch

Die beiden trafen sich in Wien um über die Zukunft unseres Planeten, Plastik, Awareness und Bildung als Weg zu einer nachhaltigeren Welt zu diskutieren.

Axel Kühner und Jane Goodall trafen sich erstmals zu einem persönlichen Gespräch in Wien – nachdem sie zuvor über Videobotschaften und Videocalls in Kontakt standen. Sie diskutierten im Gespräch über Verantwortung, Hoffnung, die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt sowie über die guten Seiten von Kunststoff und die große Bedeutung von Bildung. Die beiden waren sich einig, dass wir jetzt etwas gegen den Klimawandel unternehmen müssen, aber auch darin, dass manche Dinge Zeit brauchen. Jane Goodall erzählte, wie beeindruckt sie von den Ideen und der Motivation der jungen Generation ist. Nachhaltigkeit kann nur funktionieren, wenn Menschen – vor allem junge Menschen – in diesem Bereich ihr Wissen erweitern.

„Was mir Hoffnung gibt, ist das Engagement der jungen Generation beim Thema Klimaschutz. Es ist aber auch wichtig, dass Unternehmen wie Greiner künftig noch intensiver an besseren Lösungen für Recycling arbeiten.“

Jane Goodall, Gründerin des Jane Goodall Institute & UN Friedensbotschafterin

Greiner als offizieller Partner des Jane Goodall Institute Austria

Im Sinne der Bildung von jungen Menschen steht auch die Partnerschaft von Greiner mit dem Jane Goodall Institute Austria. Greiner unterstützt seit September 2022 die Initiative „Roots & Shoots“, die zum Ziel hat, junge Menschen zu motivieren und zu unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten und aktiv das Weltgeschehen mitzubestimmen.

„Als Familienunternehmen liegt uns die Förderung junger Menschen ganz besonders am Herzen. Investitionen in Bildung und Wissenschaft sehen wir nicht nur als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, sondern zugleich auch unabdingbar für den Fortbestand unserer Gesellschaft.“

Axel Kühner, CEO Greiner AG

Im Rahmen des Roots & Shoots-Projekts „Wunder.Welt.Wald: Forschen im Wood.Wide.Web“ werden Kinder, Jugendliche und Pädagog:innen auf die Bedeutung des Waldes als Lebens- und Erholungsraum, aber auch als entscheidenden Faktor für Klimaentwicklung, aufmerksam gemacht.

Verfasser*in:

Elisabeth Brandstetter

Kontakt