Verfasser*in: Valerie Thaller

Verbindliche Regelungen für nachhaltige Lieferketten

© Greiner AG

Globale Lieferketten zu regulieren und nachhaltig zu gestalten ist eine Herausforderung, der sich sowohl Politik als auch Industrie stellen müssen. Oft wird die Forderung laut, Unternehmen und ihre Lieferant*innen in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und verantwortungsvolle Führung stärker in die Pflicht zu nehmen. Wie kann das erreicht werden?

Ein Lösungsansatz sind gesetzliche Vorschriften, die von Unternehmen eingehalten werden müssen. Dazu soll es in Zukunft klare Regelungen auf europäischer Ebene geben. So will die EU-Kommission einen Legislativvorschlag zur Sorgfalts- und Rechenschaftspflicht (2020/2129, INL) zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt präsentieren. Die deutsche Regierung hat bereits im Juni 2021 ein nationales Lieferkettengesetz – das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – mit genau diesen Inhalten verabschiedet. Es wird ab Jänner 2023 in Kraft treten.

Ziele des deutschen Gesetzes:

  • Der Schutz grundlegender Menschenrechte muss verbessert werden, um Kinderarbeit, Arbeitsunfälle und Ausbeutung zu verhindern.
  • Auf Umweltstandards muss verstärkt geachtet werden, um Umweltkatastrophen und Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden.
Portrait Marina Kunaeva

„Greiner verpflichtet sich bei allen Geschäftsaktivitäten zur Einhaltung von ethischen und nachhaltigen Praktiken. Unsere Lieferkette ist so international und vielfältig wie unser Unternehmen – durch unseren Verhaltenskodex kommunizieren wir unsere Werte und Anforderungen gezielt an unsere Lieferant*innen.“

Marina Kunaeva, Nachhaltigkeitsmanagerin, Greiner AG

Greiner ist ein international agierendes Unternehmen mit einer Vielzahl von Lieferant*innen und wird deshalb auch von den neuen Bestimmungen betroffen sein. Schon jetzt nehmen wir eine nachhaltige Beschaffung ernst und verpflichten seit 2018 alle strategischen Lieferant*innen, den Greiner Code of Conduct für Lieferant*innen und Geschäftspartner*innen zu unterschreiben. Die Einhaltung des Verhaltenskodex ist Grundvoraussetzung für unsere nachhaltige Beschaffungspolitik. Über unsere Whistleblowing-Plattform tell-greiner.com können Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen etwaige Verstöße gegen unseren Verhaltenskodex melden. Seit 2019 lassen wir unsere Lieferant*innen auch von EcoVadis, einer unabhängigen dritten Partei, bewerten.

Um sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft allen Anforderungen gerecht werden, unterstützen wir unsere Kolleg*innen aus den Bereichen Einkauf, Compliance und Risikomanagement dabei, die Auswirkungen der bevorstehenden Gesetzgebung zu verstehen. Hier auch für Sie die wichtigsten Punkte des deutschen Lieferkettengesetze zusammengefasst:

Wen betrifft das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?

  • Direkt betroffen sind Unternehmen, die mehr als 3.000 (ab 2023) bzw. 1.000 (ab 2024) Mitarbeiter*innen in Deutschland beschäftigen.
  • Indirekt betroffen sind Lieferant*innen, wenn Kund*innen die Geschäftstätigkeiten ihrer Lieferant*innen aufgrund des Lieferkettengesetzes genauer durchleuchten.

Was fordert das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?

  • Eine Grundsatzerklärung über die Menschenrechtsstrategie muss durch die Unternehmensleitung verabschiedet werden.
  • Risiken und ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt sind zu ermitteln.
  • Maßnahmen, um negative Auswirkungen zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren, müssen implementiert werden.
  • Eine interne Person, die für die Überwachung des Risikomanagements zuständig ist, muss festgelegt werden.
  • Ein Beschwerdeverfahren für das Melden von etwaige Menschenrechts- und Umweltstandardverletzungen ist zu errichten.
  • Jährliche interne und externe Berichtspflichten über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im vergangenen Geschäftsjahr sind einzuhalten.

Sie wollen mehr über die Auswirkungen der neuen und anstehenden Gesetzgebung erfahren? In Austausch mit der CSR-Spezialistin Anneli Fischer von VieSto Consulting lernen wir als Unternehmen kontinuierlich dazu. Tauschen auch Sie sich aus:

Mehr über unsere nachhaltige Beschaffungsstrategie im Greiner Nachhaltigkeitsbericht 2020.

Portrait Valerie Thaller

Verfasser*in:

Valerie Thaller

Sustainability Communications Trainee Greiner AG

Kontakt